Überspringen zu Hauptinhalt
Ein Tag im Landtag
16. März 2023

Ein Tag im Landtag

Am 22. Februar hat unsere Klasse 9c (Raab) den Niedersächsischen Landtag besucht. Insgesamt haben wir uns ungefähr drei Stunden im Landtag aufgehalten und durften unter anderem auch bei einer Plenarsitzung zuschauen. Anschließend haben wir in der Schule noch eine Nachbesprechung…

Rallye durchs Rathaus
5. März 2023

Rallye durchs Rathaus

Am 26.01.23 hat der Politikkurs der 8e mit Moritz Raab eine Exkursion in Neue Rathaus gemacht. Dort haben wir viel über das alte Hannover und die Entwicklung erfahren. Im Rathaus haben wir eine Rallye in kleinen Gruppen gemacht, die uns…

On rend visite à M. Ahmetovic au parlement
8. Februar 2023

On rend visite à M. Ahmetovic au parlement

Am 25.01.23 hat unser Französischkurs einen Tagesausflug mit Frau Lemeire nach Berlin unternommen. Geplant war, sich morgens um 07:15 Uhr am Bahnhof zu treffen und anschließend mit dem Zug um 07:30 Uhr loszufahren. Letzteres war uns leider, obwohl wir uns…

Politiker live!
27. April 2022

Politiker live!

Am 22.04.22 besuchte uns Adis Ahmetovic, Abgeordneter der SPD im Auswärtigen und Verteidigungsausschuss im Deutschen Bundestag. Vor den  Schüler*innen von Frau Lemeires Französischkurs des achten Jahrgangs sowie ihrem Leistungskurs Französisch, beantwortete er deren gut vorbereiteten Fragen. Herr Ahmetovic gewann mit…

Generationenkonflikt beim Thema Digitalisierung?
17. Februar 2022

Generationenkonflikt beim Thema Digitalisierung?

In öffentlichen Diskussionen ist immer wieder von Konflikten zwischen Jung und Alt die Rede. Auch in diesen Tagen wieder. Waren es früher die langen Haare oder die laute Musik, scheint es heute auch das Thema Digitalisierung zu sein, bei dem…

Vom Weg in die Berufswelt
11. Februar 2022

Vom Weg in die Berufswelt

Sie ist unsere neue Berufsberaterin:  Sina Durchstecher übernimmt ab Februar 2022 die regelmäßigen Sprechstunden der Arbeitsagentur Hannover in unserer Schule. Damit löst sie die vielen schon bekannte Beraterin Theresia Bernard-Falkner ab, die sich jetzt anderen Aufgaben widmet. In der Journalismus-AG…

Käthe wählt!
27. September 2021

Käthe wählt!

Knapp 1,4 Millionen Jugendliche deutschlandweit, davon ca. 200 000 in Niedersachsen und 492 an der Käthe, haben sich in den letzten Wochen im Rahmen des Politik-Wirtschaft-Unterrichts mit der Bundestagswahl auseinandergesetzt, ihre Wahl getroffen und an der Juniorwahl teilgenommen. Das Ergebnis…

Politische Bildung live an der Käthe
14. September 2021

Politische Bildung live an der Käthe

Am Mittwochabend,8. September, gab es spannenden Wahlkampf live in unserer Aula:   auf Einladung der Politikkurses des 13. Jahrgangs diskutierten Maximilian Oppelt – CDU, Adis Ahmetovic – SPD, Dietmar Friedhoff – AFD, Katharina Wieking- FDP, Mizgin Ciftci und Swantje Michaelsen-…

Per Webkonferenz ins Fernsehen
1. Juni 2021

Per Webkonferenz ins Fernsehen

Im Rahmen des Projektes „Journalismus macht Schule“ hatte der Politikkurs Jahrgang 12 am 5. Mai 2021 die tolle Gelegenheit, eine Webkonferenz mit der Journalistin Christina von Saß vom NDR durchzuführen. Der Kurs befand sich aus bekannten Gründen im Homeschooling und…

Fake oder echt?
13. Dezember 2019

Fake oder echt?

Nachrichtenredakteurin Vera Zellmer gibt Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs Einblicke in die rasante Welt der Medien. Der Politik-Wirtschaft Kurs erfährt, wie Desinformationen (Fakenews) entstehen und wie man sie als solche erkennt. In detektivischer Arbeit werden Wetterlagen in Videos analysiert,…

Warum nicht gleich die Kandidaten fragen?
22. Oktober 2019

Warum nicht gleich die Kandidaten fragen?

“Warum nicht gleich die Kandidaten fragen?” Diese Frage entstand bei Lehrern und Schülern, als sie im Politikunterricht über die anstehende Oberbürgermeisterwahl sprachen. Und tatsächlich konnten drei OB-Kandidaten für eine Podiumsdiskussion gewonnen werden. Zu Themen wie Wohnungsnot und Klimawandel standen Marc Hansmann…

Ein Tagesprophet zu den Rüstungsexporten
13. Juli 2019

Ein Tagesprophet zu den Rüstungsexporten

Im September kam Herr Raab mit einem orangenen Flyer in den Klassenraum und bot uns an, uns bei dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2018 anzumelden, der von der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert wird. Wir haben vorher noch nie davon…

An den Anfang scrollen