Chemie
„Wissenschaft und Alltag können und sollen nicht getrennt werden.“
Rosalind Franklin, Biochemikerin
Herzlich Willkommen im Fachbereich Chemie! Hier wird geforscht, gelernt und gestaunt: Schüler*innen-Experimente liegen uns engagierten Lehrer*innen am Herzen. Dabei legen wir Wert auf ein gutes Miteinander und probieren gerne neue Geräte und Materialien mit unseren Schüler*innen aus.
Die Fachschaft Chemie freut sich auf Dich!
- Was bietet Chemie den Schüler*innen?
- Chemie an der Käthe
- Über den Unterricht hinaus
- Leistungsbewertung
- Kerncurricula und Schulinterne Arbeitspläne
Chemie ist eine Naturwissenschaft und untersucht die Eigenschaften von Stoffen in Deiner Umgebung und Deinem Alltag zum Beispiel beim Backen, in Deiner Kosmetik, in Putzmitteln, Kunststoffen oder auch Giftstoffen. Du lernst im Chemieunterricht, wie man einen Brenner bedient und auch wie man mit gefährlichen Stoffen umgeht. Es warten zudem viele neue Glasgera?te und Materialien auf Dich.
In unserem Fachbereich Chemie legen wir viel Wert auf forschend-entdeckendes Lernen, möglichst viel Schüler:innenaktivität in Experimentierphasen und motivierende Experimente.
- Fluoresenzfarbstoffe in Textmarkern
- Fluoresenzfarbstoffe in Textmarkern
Mit Natriumalginat haben wir unseren eigenen Bubble Tea hergestellt. Den mag doch jeder, oder?
Unser Unterricht
Du lernst die Stoffe aus deinem Alltag besser kennen, indem wir alltägliche Fragen untersuchen z.B. Wie wirkt ein Deo? Was passiert beim Backen? Woher weiß die Seife, was Schmutz ist? Das finden wir mithilfe ganz vieler Experimente und verschiedensten Methoden heraus. Das Schüler:innen-Experiment steht bei uns immer an erster Stelle.
Hier haben wir neben Plexiglas und Nylon selbst Flummis, Glibber-Gel und Leuchtsterne auf Basis von Verpackungsmaterial (Styropor) hergestellt.
Unsere Fachräume
- Jahrgang 5-7
- Jahrgang 5-7
- Jahrgang 8-13
- Jahrgang 8-13
- Jahrgang 8-13
- Jahrgang 8-13
Ausstattung
Wir nutzen neueste Messtechnik, die ihr zum Beispiel mit euren iPads koppeln könnt. Verschiedenste Sensoren, die sich über ein Interface mit Bluetooth mit den Schüler*innentablets koppeln lassen, können gleichzeitig mehrere Parameter (z.B pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur, Kohlenstoffdioxid-Gehalt…..) messen und aufzeichnen:
Die Nanotechnologie (Technologie, die sich mit den Eigenschaften der allerkleinsten Teilchen beschäftigt) wird in unserem Alltag immer wichtiger: bei Solarzellen, in Sonnenmilch, Kleidung oder der Krebstherapie. Hier sind Experimente mit Ferrofluiden (extrem magnetische Flüssigkeit), die auch in der Medizin bei der Krebstherapie eingesetzt werden, zu sehen:
Mit unseren Wärmebildkameras, die mit den Tablets gekoppelt werden, lassen sich aufregende Versuche machen. Hier z.B. die Bestimmung der Lösungsenthalpie von Calciumchlorid.
Wie lassen sich die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig im Teilchenmodell simulieren? Mit unserem Vibrationsgenerator:
Zum Thema Alkohol experimentieren wir mit künstlichem Blut um den Blutalkoholgehalt zu bestimmen:
Eine Graphitplatte schwebt über einem Magneten. Seltsames Phänomen? Fächerübergreifend? Unsere Spezialität.
Bei uns gibt es nicht nur an Silvester ein Feuerwerk!
Lehrwerke und Materialien
Wir nutzen das Lehrwerk „Chemie heute“ vom Schroedel Verlag, aber auch viele Apps wie BiBox, AK Mini-Labor, Taschenrechner-App, Messwerterfassung mit SPARKvue und natürlich die Formelsammlung.
In der MINT-AG können interessierte Schüler:innen eigene Projekte bearbeiten.
Wir pflegen Kooperationen mit dem Leibniz Lab der Uni Hannover und besuchen regelmäßig das XLab in Göttingen um mit unseren Schüler:innen vertiefende Experimente durchzuführen.
- Laboratorium für Nano- und Quantenengineering
- Wasserstoff Campus Garbsen
Mit unseren Schüler*innen nehmen wir an Schülerwettbewerben wie „Chemie, die stimmt“, „Dechemaxx“ und der internationalen Chemie-Olympiade teil.









