Überspringen zu Hauptinhalt
Käthe Kollwitz um 1906, Quelle: Wikimedia

„Eine Gabe ist eine Aufgabe.“

Dieses Lebensmotto von Käthe Kollwitz nehmen wir ernst:

Unsere Schüler:innen erkennen und verstehen, dass mit jeder ihrer vielfältigen Gaben auch die Verpflichtung verknüpft ist, sie zu entfalten und andere daran teilhaben zu lassen.

Unsere Lehrer:innen sehen es als zentrale Aufgabe, die individuellen Begabungen ihrer Schüler:innen zu erkennen, zu fördern und zu stärken.

Unsere Eltern fühlen sich für die individuelle Entwicklung und Erziehung ihres Kindes verantwortlich und sorgen für das Wohlergehen.

Unterstützung und Hilfsbereitschaft

Wir fördern ein Klima der gegenseitigen Unterstützung und Hilfsbereitschaft. In den ersten Wochen unterstützen zum Beispiel Mentor:innen die Schüler:innen des 5. Jahrgangs und helfen ihnen sich in dem neuen System zurecht zu finden. Dazu startet jede 5. Klasse mit einem gemeinschaftsstärkendes Trainingsprogramm.

Es hat sich zudem ein verlässliches Nachhilfenetzwerk gebildet in dem Schüler:innen Nachhilfe geben und unsere Rettungssanitäter:innen übernehmen jederzeit Verantwortung für die Schulgemeinschaft. Auch hilft unser Beratungsteam bei Problemen. Der aktive Freundeverein der Schule unterstüzt die Schulgemeinschaft finanziell und verbessert damit die die Ausstattung der Schule.

Selbstständige Lernen, Denken und Handeln

Wir fördern und fordern das selbstständige Lernen, Denken und Handeln, die Leistungsfähigkeit und die Fachkompetenz aller Schüler:innen. Wir legen Wert auf ein besonders breites Bildungsangebot und bieten vielfältige Profile in der Oberstufe an. Dazu gehören unsere besonderen Angebote wie der bilinguale Unterricht, ein MINT Angebot sowie das französische Abitur (Baccalauréat), und die Möglichkeit unseren Musikzweig zu besuchen. Im Unterricht stehen kooperative Lernformen im Fokus, es wird qualifizierter Förderunterricht angeboten und wir fördern und unterstützen die Teilnahme an Wettbewerben und nutzen den Besuch von außerschulischen Lernorte und Expertenwissen.

Offenheit, gegenseitige Wertschätzung und Respekt

Wir fördern ein Klima der Offenheit, der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts, damit sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an der Schule wohlfühlen. Wir pflegen einen einen vertrauensvollen, respektvollen und offenen Umgang zwischen Schüler:innenn, Lehrkräften und Eltern und treten dabei entschiedenes bei Verstößen gegen vereinbarte Regeln auf. Dafür stehen unsere pädagogischen Konzepte und die regelmäßige Kommunikation zwischen Schüler:innen und Schulleitung bei regelmäßig stattfindenden Jahrgangsversammlungen sowie der regelmäßig stattfindende Gedankenaustausch zwischen Schulleitung, Schüler:innen- und Elternvertretung und Kollegium.

Übergang in die Arbeitswelt

Wir führen unsere Schüler:innen zu qualifizierten Abschlüssen und bereiten sie auf den souveränen Übergang in die Arbeitswelt, an die Universitäten und Hochschulen vor. Wir bieten für jede:n Schüler:in eine individuelle Schullaufbahnberatungen an, dokumentieren die Lernentwicklung um diese dann gemeinsam zu analysieren. Mehrmals im Jahr finden dazu Elternsprechtage statt. Wir arbeiten intensiv mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Universitäten, Hochschulen und Unternehmen zusammen und integrieren die Berufsvorbereitung systematisch in den Unterricht.

Individuelle Begabungen stärken

Wir schaffen Freiräume und vielfältige Angebote, um individuelle Begabungen zu stärken, Interessen zu entwickeln und zu fördern. Wir organisieren ein breites AG-Angebot, bieten ein besonders vielfältiges Sprachenangebot sowie regelmäßig Klassen- und Studienfahrten, Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme.

Ökologische Verantwortung

Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und fördern nachhaltiges Leben und Arbeiten. In unserer Energie-AG bilden wir Energiemanager aus, die Maßnahmen zum Umweltschutz in den Klassen umsetzen. Zudem sind wir mehrfach „Umweltschule des Jahres“ geworden und initiieren während der Kooperation mit Ecuador innovative Umweltschutzprojekte.

Unsere Schule: ein vielfältiger Lebensraum

Wir wollen unsere Schule zu einem vielfältigen Lebensraum entwickeln, mit dem wir uns identifizieren und auf den wir stolz sein können. Wir organisieren gemeinsame Veranstaltungen organisieren, die viele Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern besuchen und unterstützen.

Wir wollen die Außenbereiche unserer Schule attraktiver gestalten, Aufenthaltsbereiche schaffen, die zum Verweilen einladen und achten auf dem Schulgelände auf Sauberkeit und einen pfleglichen Umgang mit Einrichtung und Ausstattung. Zudem stellen wir Ausstellungsflächen für Kursarbeiten und Projekte bereit.

An den Anfang scrollen