Das Fach Biologie setzt sich mit dem Lebendigen auseinander – also mit Menschen, Tieren, Pflanzen und auch Bakterien. Es gibt viele „Aha“ – Erlebnisse im Biounterricht, wenn sich Alltagsphänomene auf einmal erklären. Es macht Spaß, naturwissenschaftlich zu denken und auch praktisch zu Erkenntnissen zu kommen. Die Biologie ermöglicht Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“.
Die Fachschaft Biologie freut sich auf Dich!
„Nur ein Narr macht keine Experimente!“
Charles Darwin, Naturforscher
Durch das Kennenlernen der wechselseitigen Abhängigkeit der Lebewesen untereinander aber auch zu ihrer Umwelt erfahrt ihr, wie ihr die Lebensgrundlagen aller Lebewesen nachhaltig schützen könnt.
Außerdem lernt ihr viel über den eigenen Körper – dadurch versteht ihr ihn und damit euch selbst besser und findet heraus, wie ihr ihn gesundhalten könnt.
Später beschäftigen wir uns auch mit neuen Errungenschaften der Biologie wie zum Beispiel in der Gentechnik oder der Biotechnologie.
Insgesamt hilft euch die Biologie, die Welt besser zu verstehen. Für all das erlernt ihr naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Denkweisen. Das hilft euch auch in Zukunft, Rätsel im Alltag selbst zu lösen oder später als Naturwissenschaftler*in in eurem Beruf.
Methoden
Im Anfangsunterricht üben wir Präsentationen zu halten z.B. zu Wirbeltierarten. Wir mikroskopieren Bestandteile von Pflanzen, bauen ein Modell z.B. des Skeletts, der Wirbelsäule, zur Verbreitung von Samen… und machen Experimente zum Wärmehaushalt von Tieren.
Lehrwerke und Apps
In den Jahrgängen 5-11 arbeiten wir mit dem Buch „Biologie heute“ und im 12./13. Jahrgang mit „Bioskop SII“ aus dem Westermann Verlag. Natürlich wird auch bei uns das iPad zielführend mit verschiedensten Apps eingesetzt.
Biologie auf Englisch
Biologieunterricht auf Englisch wird an unserer Schule ab dem 10. Jahrgang angeboten. Im Abitur kann Biologie auf Englisch dann als P5, also mündliches Prüfungsfach, angewählt werden. Ihr macht dabei die motivierende Erfahrung, dass ihr Euch in der englischen Sprache gut verständigen können: Die Sprache wird als Verständigungsmittel und nicht als Lerngegenstand erfahren. Zeitgleich steigt deine Motivation für den Biounterricht! Hier findest du weitere Informationen zum bilingualen Unterricht.
Fachräume
Wir arbeiten mit außerschulischen Lernorten zusammen wie z.B. dem Schulbiologiezentrum, dem LifeScience Lab, dem Projekthaus Zukunft MINT der Hochschule Hannover und dem Zoo Hannover.
Wir haben Schulbienen, die wir regelmäßig beobachten.
Wir sind „Umweltschule in Europa“ und machen immer wieder Projekte in diesem Zusammenhang.
Abschied nehmen
Am 23.09.2022 ist nach kurzer Krankheit unser Kollege Dr. Volker Assing gestorben. Wir sind geschockt und…
Kontrollverlust und verlorene Freiheit
Wer von euch hat schon mal geraucht? Wessen Freunde rauchen? Bei wem wird in der…
Gärtnern und dabei Gutes tun…
... das möchte die Garten AG mit ihrer Aktion "Tulpen für Brot". Im Herbst hat…
Vom Mut, mal zuzufassen
Mehr oder weniger, je nach Mut und Neugier, freuten sich die Naturfreunde aus der Garten-AG…