Skip to content

Wie können Informationen automatisch verarbeitet werden (Informatik = Information + Automatik)? Was bedeutet Information dabei und was ist der Unterschied zwischen Daten und Informationen? Wie kann ein IT-System (Hardware + Software + Vernetzung) überhaupt etwas automatisch erledigen und dadurch z.B. die Apollo-Mission retten? Wie können Daten sicher (fehlerfrei, geheim, …) im Internet übertragen werden und was und wie „serviert“ eigentlich ein Server seinem Gast (= Client)?

Im Informatik-Unterricht arbeiten wir an solchen Fragen teils mit Hilfe eines Computers, aber oft auch ohne, ganz nach Edsger W. Dijkstra: „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“

Die Fachschaft Informatik freut sich auf Dich!

„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“

Thomas Watson, IBM-Chef, 1943 – eine fantastische Fehlprognose von jemandem, der es mindestens hätte ahnen müssen

Was bietet Informatik den Schüler*innen?

Warum Informatik?

Computer (z.B. in Form von Smartphones, Tablets, PCs, manchen Fahrkartenautomaten, Wearables …) hat jede*r schon benutzt und in der zunehmend digitalisierten Welt steigt ihre Bedeutung noch weiter. Die Informatik schaut „hinter den Bildschirm“ und untersucht die Hintergründe, wie diese Maschinen eigentlich funktionieren.

In der Algorithmik, also im Bereich der Software, entwickeln die Schüler*innen erste eigene Programme und erfahren wie „dumm“ ein Computer eigentlich ist und wie genau er gesagt bekommen muss, was er zu tun (und zu lassen) hat. Diese praktische Erfahrung ist ein wichtiger Schritt, den Computer nicht als allwissendes und allkönnendes magisches Maschinenwesen wahrzunehmen, sondern viel mehr bewundern zu lernen, welche kreativen und arbeitsintensiven Erfindungen der Menschen dahinter stecken, wenn ein Computer heutzutage so funktioniert wie er funktioniert.

Das – bis auf manch weißen Fleck in der Nähe ausgewählter Milchkannen – allgegenwärtige Internet bietet viele Informationen (oder vielleicht doch erst einmal „nur“ Daten?) an. Aber wie kommen all diese Daten eigentlich „ins“ Internet und wie kommen sie von dort auf mein Endgerät? Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die Codierung (Information nur durch 0en und 1en darstellen) und in Computer-Netze, die z.B. in einer Simulation selbst aufgebaut werden.

Inhalte

Sekundarstufe I: In den Lernfeldern „Daten und ihre Spuren“, „Computerkompetenz“, „Algorithmisches Problemlösen“ und „Automatisierte Prozesse“ beginnen die Schüler*innen, ein grundlegendes Verständnis von Informatik in den Themenfeldern Algorithmik, Codierung, Verschlüsselung, Verwaltung von Daten etc. aufzubauen.

Sekundarstufe II: An die o.g. Grundlagen schließen sich dann die Lernfelder „Algorithmen und Datenstrukturen“, „Informationen und Daten“ sowie „Automaten und Sprachen“ an. Hier werden neben der Vertiefung der bereits kennengelernten Bereiche auch weitere Themengebiete wie beispielsweise Netzwerke und strukturierte Programmierung (beide in der E-Phase), objektorientierte Modellierung, Datenstrukturen und passende Algorithmen, Datenbanken und Themen aus der theoretischen Informatik (in der Q-Phase) bearbeitet.

 

Informatik an der Käthe

Die Käthe hat eine lange Tradition im Fach Informatik und bietet als eine von wenigen Schulen in Hannover Informatik auch als Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau („Leistungskurs“) in der Oberstufe an.

Sekundarstufe 1

In der Sekundarstufe I gibt es gerade viele Neuerungen durch die Einführung des Pflichtfachs Informatik in Niedersachsen: Ab dem Schuljahr 2024/25 hat der 09. Jahrgang eine Wochenstunde Informatik-Unterricht, der eine weitere verpflichtende Stunde im 10. Jahrgang 10 folgt. Die zusätzlichen Stunden für den Informatik-Unterricht sind ohne Streichungen in anderen Fächern in die Stundentafel aufgenommen werden. In der Einführungsphase (d.h. Jahrgang 11) kann Informatik als Wahlfach zusätzlich zu den drei Naturwissenschaften gewählt werden.

Arbeit in der Sekundarstufe II

In der Qualifikationsphase (d.h. Jahrgang 12 und 13) bieten wir Informatik dann auf erhöhtem Anforderungsniveau („Leistungskurs“) an, sodass unseren Schüler*innen die Möglichkeit offen steht, bereits in der Schule vertieft einige anspruchsvolle Bereiche und Konzepte der Informatik kennen zu lernen und in ihnen die schriftliche Abiturprüfung abzulegen.

Über den Unterricht hinaus

Ein erster Kontakt mit der Informatik ist an der Käthe schon in den Jahrgängen 5-7 durch die Teilnahme an der Computer-AG möglich. In ihrem Rahmen werden bereits die ersten kleinen Programme in der graphischen Programmierumgebung SCRATCH geschrieben, die von einfachen Simulationen bis zu komplexen Adventure-Spielen mit mehreren Leveln reichen können. Ein weiteres Highlight dieser AG ist die Phase des Baus und der Programmierung von LEGO-EV3-Robotern, mit denen die Käthe reichlich ausgestattet ist.

Downloads

Leistungsbewertung

Diese sind aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Landes noch in Arbeit

Beiträge zum Thema Informatik

KKS Hannover bringt KI-Know-how nach Hameln

Am 6. Februar 2025 hielten die Lehrkräfte Arved Schmitz und Sebastian Peters von der KKS…

Read more

Infoveranstaltung der Fakultät Mathematik/Physik – Uni Hannover

An der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover fand heute eine aufschlussreiche Informationsveranstaltung für Oberstufenschüler:innen der Leistungskurse Mathematik und…

Read more

Biber und Känguru

331 Teilnehmer.innen an Mathematik- und Informatik-Wettbewerben In diesem Schuljahr nahm die Käthe-Kollwitz-Schule das dritte Mal…

Read more
An den Anfang scrollen