Politik-Wirtschaft
„Dauerhaften Frieden herzustellen ist die Aufgabe der Erziehung. Alles, was die Politik tun kann, ist, uns aus dem Krieg herauszuhalten.“
Maria Montessori, Pädagogin
Einführung einer Vermögenssteuer? Mehr direkte Demokratie? Ein bedingungsloses Grundeinkommen? Sanktionen gegen Russland? Tempolimit auf Autobahnen? Diese Fragen, beanwortet jede*r recht schnell mit Ja oder Nein. Die Antworten sind aber keinesfalls so einfach.
Ihr lernt, wie Politik und Wirtschaft „funktioniert“, wie ihr mitwirken könnt, wie ihr eine gut begründete Beurteilung von politischen Themen formuliert, um in politischen Diskussionen überzeugend eure Meinung vertreten zu können.
Die Fachschaft Politik-Wirtschaft freut sich auf Dich!
- Was bietet Politik-Wirtschaft den Schüler*innen?
- Politik-Wirtschaft an der Käthe
- Über den Unterricht hinaus
- Leistungsbewertung
- Kerncurricula und Schulinterne Arbeitspläne
Im Unterricht werden Inhalte zunächst erarbeitet, Argumente beispielsweise in Debatten oder Talkshows mehrperspektivisch ausgetauscht und dann zu einem begründeten, politischen Urteil zusammengeführt.
Grundlegende ökonomische Zusammenhänge erarbeiten wir z.B. anhand von Themen wie der Höhe des Mindestlohnes, des Umgangs mit dem Taschengeld bis hin zu Fragestellungen wieder Höhe einer CO2 Steuer oder dem Lieferkettengesetz zur Herstellung gerechterer Welthandesstrukturen. Die Schüler*innen lernen im Wirtschaftsunterricht anhand solcher Fragestellungen ökonomische Sachverhalte und Analyse-Instrumente sowie die Schnittstellen von Wirtschaft und Politik kennen.
Unser Ziel ist es, Euch zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige und Betroffene im Wirtschaftsleben zu engagieren und sich mit wirtschaftlichen Themen auf demokratischer Grundlage auseinanderzusetzen.
Ihr werdet in die Lage versetzt, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte und Probleme zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu formulieren und Entscheidungen zu treffen. Demokratieförderung ist wesentlicher Bestandteil des Faches. Zentral sind hierbei immer problemorientiertes sowie multiperspektivisches Herangehen und Urteilen, bei dem der Aspekt der Nachhaltigkeit immer berücksichtigt werden muss.
Methoden
Wir arbeiten mit allen euch bekannten Methoden- Unterrichtsgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Beliebt sind u.a. pro- und contra Diskussionen zu aktuellen politischen Themen oder sogenannte amerikanische Debatten. Es kann auch fächerübergreifend- mit z. B. Erdkunde und Geschichte- Projektarbeit gemacht werden. Planspiele können durchgeführt werden.
Lehrwerk
Momentan wird in den Klassen 8-10 mit dem Buch Politik & Co. des C.C. Buchner Verlages gearbeitet, in der 11. Klasse ist das ebook eingeführt. Die Grundgesetz App ist selbstverständlich Bestandteil des Unterrichts, viele aktuelle Materialien – Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge, Podcasts….- werden verwendet.
Zwei Praktika
Im Rahmen des Politik-Wirtschaftsunterrichts bereiten wir Euch auch auf Eure zwei Praktika vor, die ihr bei uns absolvieren werdet. In Jahrgang 10 findet das Sozialpraktikum statt bei dem ihr im sozialen oder ökologischen Bereich Erfahrung sammeln könnt (Termin Schuljahr 2021/ 2022 27.06.2022 – 01.07.2022). Wir begleiten Euch bei der Bewerbung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praktikums.
In Jahrgang 11 folgt dann das zweiwöchige Betriebspraktikum bei dem ihr in den Bereich Erfahrung sammeln könnt, in dem ihr euch vielleicht nach der Schule seht. Auch hier unterstützen wir Euch in allen Bereichen.
Leitfaden für das Betriebspraktikum in Jg. 11
Berufsorientierung
Natürlich unterstützen wir Dich gemeinsam mit unserer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit bei deiner Berufsorientierung.
Außerdem nimmst Du ab Jahrgang 5 am Zukunftstag und ab Jahrgang 9 am schuleigenen Berufsfindungstag teil.
Es gibt Wettbewerbe der Bundeszentrale für politische Bildung, wir laden Expert*innen – Politiker*innen, Journalist*innen, friedenspolitische Referent*innen…- zu Gesprächen ein -, wir besuchen außerschulische Lernorte, machen z.B. Exkursionen zum Rathaus, zum Landtag, in Betriebe und in der Sek. II in den Bundestag nach Berlin. Wir führen Planspiele durch und nehmen an Projekten – z.B. Pimp your town – zusammen mit dem Verein „Politik zum Anfassen“ teil. Regelmäßig nehmen wir auch an der Juniorwahl teil.









