Englisch
„A different language is a different vision of life!“
Federico Fellini, Regisseur
“What’s your name?“ – ”Do you have a pet?” – ”What’s your favourite hobby?” – “Do you like pizza?” – “What is school like in Great Britain?” – “Who belongs to your family?” – “Do you like to travel? – …
Diese und viele weitere Fragen werden wir im 5. Jahrgang behandeln. Und ihr werdet sie verstehen und darauf antworten können.
Die Fachschaft Englisch freut sich auf Dich!
- Was bietet Englisch den Schüler*innen?
- Englisch an der Käthe
- Über den Unterricht hinaus
- Leistungsbewertung
- Kerncurricula und Schulinterne Arbeitspläne
English is fun! Es ist toll, eine Sprache zu lernen, mit der man sich eigentlich überall auf der Welt mit anderen Menschen unterhalten kann. Spaß macht es auch, etwas über andere Kulturen und wie die Menschen dort leben, zu erfahren.
Methoden
Um eine Sprache zu lernen sind natürlich alle Kompetenzen wichtig, aber gerade das Sprechen steht bei uns im Fokus und das wird mit spannenden Rollenspielen, Dialogen und kleinen Aufführungen in der Klasse geübt. Ihr lernt auch, wie ihr auf Englisch präsentiert bzw. Referate haltet. Natürlich wird auch gelesen und ihr lernt, selbst Texte zu schreiben.
Wir hören uns auch immer wieder Muttersprachler*innen an und schauen kleine Filmsequenzen auf Englisch.
Lehrwerke und Lektüre
In den Jahrgängen 5-8 arbeiten wir mit Klett Green Line. Im 8. Jahrgang handelt es sich um die digitale Version des Buches. Im 9. und 10. Jahrgang können die Inhalte und Kompetenzen mit Klett Green Line oder anhand anderer Materialien, insbesondere auch längerer Lektüren, vermittelt werden. Nicht jede Seite und jede Unit wird somit komplett bearbeitet. Workbooks werden in den
Klassen 5-7 verwendet, andere Jahrgänge nach Absprache.
In den Jahrgängen 8 bis 10 wird mindestens eine Lektüre im Jahr gelesen, evtl. auch im Jahrgang 7.
Natürlich benutzen wir auch Apps, die ihr auf Euren iPads nutzen könnt.
In Englisch gibt es die Möglichkeit, am Big Challenge Wettbewerb und am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Wir hoffen, dass es auch bald wieder eine Fahrt für einen Teil der 7./8.-KlässelerInnen nach England geben wird.







