Skip to content

Die lateinische Sprache lebt noch immer! Teilweise lebt sie im Verborgenen nur für den genauen, versierten Betrachter erkennbar, teilweise ist sie aber auch direkt auf den ersten Blick sichtbar. Die Römer haben jedenfalls überall ihre Spuren hinterlassen.

Alles Wichtige zum Fach Latein findest Du im folgenden Video und auf dieser Seite.

Die Fachschaft Latein freut sich auf Dich!

Tote Sprache!? Von wegen!

Die lateinische Sprache lebt noch immer! Teilweise lebt sie im Verborgenen nur für den genauen, versierten Betrachter erkennbar, teilweise ist sie aber auch direkt auf den ersten Blick sichtbar. Die Römer haben jedenfalls überall ihre Spuren hinterlassen.

In unserer Sprache…

  • gibt es einen Haufen Fremdworte im Alltag, die aus dem Lateinischen stammen wie z.B. manuell von lat. „manus“=Hand.
  • liefert das Lateinische der Sprache der Wissenschaft ihr Fachvokabular. Jeder kennt das Dezimalsystem (lat „decem“=zehn) oder die Addition (lat. „addere“=hinzugeben) in der Mathematik.
  • wimmelt es in der Medizin nur so von lateinischen Fachbegriffen (Fraktur von lat. „fractus“=gebrochen oder lat. „caries“=Morschheit, Fäulnis).
  • findet sie sich in der Gerichtssprache (Iura von lat. „ius“=Gesetz) wieder. Jeder Anwalt sollte den Satz „in dubio pro reo“ („Im Zweifel für den Angeklagten“)  kennen.

In anderen Fremdsprachen:

Dadurch, dass fast alle europäischen Sprachen stark vom Lateinischen beeinflusst worden sind, hilft die Kenntnis des Lateinischen, diese Sprachen leichter zu verstehen und zu erlernen. Der englische Wortschatz ist beispielsweise zu mehr als 50% lateinischen Ursprungs. Mit Latein kann man somit die Grundlage legen, um später weitere Sprachen zu erlernen.

In unserer europäischen Kultur:

Natürlich hat sich seit der Blütezeit des römischen Reiches einiges getan. Die Römer haben ihre damalige Vorherrschaft in Europa auch dazu genutzt, ihre Kultur und ihre Werte weiter zu geben und damit zu verbreiten. So ist das römische Recht beispielsweise die Grundlage aller modernen Rechtsordnungen.

In Gebäuden und der Architektur…

  • findet man in einigen deutschen Städten noch Relikte aus der Antike, die wir in Exkursionen besuchen. So finden wir in Köln, Xanten, Rom oder Pompeji Spuren der Römer von vor mehr als 2000 Jahren.
  • findet man römische Spuren auf den zweiten Blick sogar in Hannover, das keine römische Vergangenheit hat. Die Bauweise der Römer zeigt sich beispielsweise in der Waterloosäule, dem Landtag oder in Brücken.

Wer Freude an der Auseinandersetzung mit kulturellen und geschichtlichen Inhalten sowie der Erschließung von Texten mitbringt, kann bei uns Latein als Fremdsprache erlernen, und zwar ab Klasse 6 oder 8.

Im Lateinunterricht geht es um vielmehr als Grammatik und Vokabeln.Vergleiche zwischen der damaligen Kultur und Lebensweise mit heute werden ständig gezogen. Die Schüler*innen können so feststellen, wo die römische Kultur heute noch spürbar ist.

Als bescheinigte Qualifikationen sind die verschiedenen Arten des „Latinums“ erreichbar, welche immer noch Voraussetzung für das Studium vieler Fächer und die Promotion in den Geisteswissenschaften sind.

Folgende Fähigkeiten werden durch Latein besonders gefördert:

  • Der Unterricht findet auf Deutsch statt. Bei der Übersetzung lateinischer Texte wird der deutsche Wortschatz erweitert und die
    Ausdruckfähigkeit gesteigert
  • Die Grammatik der eigenen und anderer Sprachen lässt sich dank Latein besser verstehen
  • Aufgrund der genauen Auseinandersetzung mit Texten schult Latein die Lese- und Texterschließungskompetenz#
  • Latein erzieht zum genauen Arbeiten, da im Lateinischen jeder Buchstabe wichtig ist. Damit setzt Latein Grundlagen für Studium und Beruf.
  • Ausbildung eines eigenen Standpunktes zu Grundfragen menschlicher Existenz
  • Umfangreiches Allgemeinwissen

Methoden

Im Lateinunterricht nehmen wir uns in jeder Stunde Zeit zum Lesen, Denken, Formulieren, aber auch spielerische Vertiefungen von Wortschatz und Grammatik gehören dazu. Wir lesen nicht viel in der fremden Sprache, aber das Wenige genau und gründlich. Jeder la­teinische Text gibt ein Rätsel auf, das wir mit intelligentem Nachdenken gemeinsam lösen. Das macht richtig Spaß!

Lehrwerk und Lektüre

An der KKS wird das moderne Lehrwerk verwendet Pontes verwendet. Hierzu gibt es auch multimediale Lernpro­gramme, die das Lehren und Lernen ergänzen bzw. begleiten. Die zahlreichen Übungs- und Differenzierungsmateralien bieten den Schüler*innen viele Möglichkeiten, um Gelerntes zu vertiefen oder zu üben. Das Lehrbuch begleitet etwa drei Schuljahre, bis der Übergang zur lateinischen Literatur erfolgt.

Im Laufe der 9. Klasse erfolgt der Übergang vom Lehrbuch zur originalen lateinischen Literatur.  Hier wird aus dem großen Fundus der antiken, aber auch mittelalterlichen oder neuzeitlichen lateinischen Literatur – auch je nach Schülerinteresse – geschöpft. Dabei wird besonderer Wert auf interessante Themen sowie einfache Sprache gelegt.

Exkursionen

Exkursionen zu Museen und Studienfahrten an antike Stätten (Köln, Xanten, Rom, Pompeji) helfen zudem, ein anschauliches Bild von der antiken Kultur zu vermitteln, und bilden nicht selten einen gelungenen Abschluss und Höhepunkt des jeweiligen Lehrgangs.

Hier findet ihr zum Beispiel einen Exkursionsbericht.

Differenzierung

Im Fachbereich Latein wird seit dem Schuljahr 2011/12 erfolgreich die temporäre äußere Differenzierung praktiziert

Um zu verhindern, dass durch entstehende Lerndefizite Misserfolgserlebnisse bei Schüler*innen entstehen, werden die Lerngruppen eines Jahrgangs, die von zwei Lehrkräften parallel unterrichtet werden, für eine Unterrichtsstunde pro Woche neu zusammengesetzt. Diejenigen Schüler*innen, bei denen die Lehrkräfte Förderbedarf festgestellt haben, werden in einer kleineren Gruppe unterrichtet. Weil diese Gruppe aus nicht mehr als zehn Schülern besteht, kann jeder Schüler individuell gefördert werden und seine Defizite soweit aufarbeiten, dass er danach in den konventionellen Lerngruppen wieder erfolgreich mitarbeiten kann.

Die Differenzierungsphase ist auf sechs Wochen pro Halbjahr begrenzt. Sie beginnt in der Regel nach der ersten Klassenarbeit eines Halbjahres, um aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit die Förderschwerpunkte festlegen zu können. Die Resultate sind bislang sehr überzeugend: die Schüler*innen mit Förderbedarf gewannen größere Sicherheit und gelangten zu deutlich besseren Leistungen und dadurch zu besseren Noten.

AG: Vom Lateinischen zum Italienischen

Ab dem 7. Schuljahrgang haben alle interessierten Schüler*innen die Latein als  2. Pflichtfremdsprache erlernen, die Möglichkeit, in einer Arbeitsgemeinschaft Bekanntschaft mit der italienischen Sprache zu machen.

Das Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft besteht darin, den Teilnehmern die sehr enge Verwandtschaft zwischen der lateinischen und italienischen Sprache aufzuzeigen und allen, die Italienisch als neu beginnende Fremdsprache lernen wollen, erste Vorkenntnisse zu vermitteln und somit den Einstieg zu erleichtern.

Exkursionen, Fahrten und Events

  • 6/7: auf den Spuren der Römer in Hannover (Tagesexkursion)
  • 7/8: Spuren der Römer in Deutschland:
    • Exkursion nach Köln oder Xanten
  • 10: Studienfahrt nach Rom
  • Dies Romanus an der KKS
  • Autorenlesungen, themenbezogene Exkursionen

Wettbewerbe

Für alle Schüler*innen besteht die Möglichkeit, mit dem Fach Latein an bundesweiten bzw. überregionalen Sprachwettbewerben teilzunehmen, bei denen attraktive Preise gewonnen werden können:

Einen interessanten Wettbewerbsbeitrag (Team Schule) aus dem Fach Latein findet ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=URd8sLxCka8&feature=player_embedded

Für weitere Auskünfte könnt Ihr euch jederzeit an eure Lateinlehrer wenden.

Latein ab Klasse 6

Kleines Latinum: bei Versetzung in den 10. Jahrgang Note „ausreichend“

Latinum: am Ende des 10.Jahrgangs Note „ausreichend“

Großes Latinum: In vier Halbjahren der gymnasialen Oberstufe (12./13.Jg.) dabei in den beiden letzten Halbjahren zusammen 10 Punkte, im letzten Halbjahr mindestens 05 Punkte oder Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

 

Latein ab Klasse 8 (3.Wahlfremdsprache)

Kleines Latinum: am Ende des 10. Jahrgangs Note „ausreichend“

Latinum: in zwei Halbjahren der gymnasialen Oberstufe (12./13.Jahrgang) zusammen 10 Punkte, dabei im letzten Halbjahr mindestens 05 Punkten

Großes Latinum: Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

Beiträge zum Thema Latein
An den Anfang scrollen