Spanisch
schulinternes Curriculum Jg. 6
schulinternes Curriculum Jg. 7
schulinternes Curriculum Jg. 8
schulinternes Curriculum Jg. 9
schulinternes Curriculum Jg. 10
schulinternes Curriculum Jg. 11 (E-Phase)
Semesterthemen und Materialien Q-Phase (Abitur 2022)
Seit dem Schuljahr 2014/15 haben die Schüler des 6. Jahrgangs der KKS die Gelegenheit, Spanisch als zweite Fremdsprache zu belegen.
Spanisch, eine Weltsprache
Mit über 400 Millionen Sprechern nimmt Spanisch nach Chinesisch (Mandarin) und Englisch Platz drei derweltweit meist gesprochenen Sprachen ein – ein guter Grund, Spanisch als Fremdsprache zu erlernen. Ob auf Reisen im spanischsprachigen Ausland oder im späteren Berufsleben: Die spanische Sprache ermöglicht es, sich in mehr als 24 Staaten der Erde verständigen zu können. Dazu zählen Spanien und viele Länder Lateinamerikas wie z.B. Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Ecuador, Chile, Bolivien und Peru. Dabei wächst die Zahl der Muttersprachler und derjenigen, die Spanisch als Fremdsprache erlernen, stetig an. Die zunehmende Verbreitung des Spanischen hat zur Folge, dass die Sprache eine immer größere Rolle in Politik und Wirtschaft sowie im soziokulturellen Bereich einnimmt und für den Unterricht immer interessanter und bedeutsamer wird.
Der Unterricht
Im Zentrum des Spanischunterrichts soll neben dem Erwerb der Fremdsprache auch die Beschäftigung mit den vielfältigen Kulturen spanischsprachiger Länder stehen. Um sich in einem Land verständigen zu können, genügt es nicht nur der Beherrschung der Sprache, sondern auch das Wissen um kulturelle Unterschiede ist von zentraler Bedeutung. So sollte man z.B. wissen, dass man sich in Spanien mit zwei Küssen auf die Wange begrüßt. Auch die Uhren ticken hier anders. Dies bezieht sich vor allem auf die unterschiedlichen Essens- und Arbeitszeiten. Zwischen 14:00 – 16:00 Uhr legen die Spanier eine längere Mittagspause ein – die berühmte “Siesta”. In dieser Zeit ist es auf den Straßen ungewöhnlich ruhig…
Das erste Jahr …
Im ersten Jahr geht es darum, grundlegende Strukturen der spanischen Sprache zu erlernen. Dazu gehört es kurze Kennenlerndialoge zu führen, nach bestimmten Dingen in Alltagssituationen fragen zu können, wie z.B. nach dem Weg, Vorschläge zu machen sowie Gefallen oder Missfallen ausdrücken zu können. Dabei sollen im Unterricht immer wieder Alltagssituationen geschaffen werden, in denen die Schüler erproben können, was sie in realen Situationen, z.B. auf Reisen und im Kontakt mit Muttersprachlern, anwenden können.
Bild oben: Granada
Bild unten: Tulum en México
Vgl.: Grünewald, A. / Küster, L. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Spanisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett. S. 10f.
