Kleine Unfallfolgen werden an der KKS von Schülern selbst behandelt. Die Ausbildung hierzu bekommen die Schüler der Klassen 6-12 in der Schulsanitäter-AG. Die Käthe-Kollwitz-Schule hat einen Kooperationsvertrag mit der Johanniter-Unfall-Hilfe Hannover abgeschlossen. Die Johanniter unterstützen den Schulsanitätsdienst mit dem notwendigen Material und organisieren, zusammen mit dem AG-Leiter Mike Stöver, die Ausbildung der Schüler.
Während der Schulzeit organisieren die ausgebildeten Schüler einen Bereitschaftsdienst. Bei kleinen Verletzungen bis hin zu schwerwiegenden Notfällen werden die „diensthabenden” Schulsanitäter alarmiert und sind in der Lage grundlegende Erste Hilfe zu leisten.
Im Einsatz entscheiden die Schulsanitäter, ob der Rettungsdienst alarmiert werden muss und können die Zeit bis zu dessen Eintreffen sinnvoll überbrücken.
Da dieser Dienst an der KKS II (Stammsitz) gut angelaufen ist, ist demnächst eine Ausweitung auf die KKS I (Außenstelle) geplant.
Neben den theoretischen Grundlagen der Ersten Hilfe liegt der Schwerpunkt der AG in der praktischen Erarbeitung von erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Ein Teil dieser Praxis liegt in der Sektion von verschiedensten tierischen Präparaten. Ob z.B. Lunge, Zunge, Herz oder Niere – mit Begeisterung erkunden die Schüler den anatomischen Aufbau und erarbeiten somit die Notwendigkeit von bestimmten Erste Hilfe Maßnahmen.
Ein weiterer wichtiger Teil dieser AG ist die Übung des Ernstfalls in kleinen Rollenspielen. In diesen sogenannten Fallbeispielen übernehmen einige Schüler die Rolle von Erkrankten oder Verletzten, während andere Schüler die erlernten Notfallmaßnahmen anwenden. Schüler, die nicht praktisch an einem Fallbeispiel teilnehmen, bewerten die durchgeführten Hilfsmaßnahmen nach bestimmten Kriterien. Hierbei wird besonders auch auf den Aspekt der psychischen Ersten Hilfe gelegt, denn eine gute Versorgung beschränkt sich nicht auf das Wickeln von Verbänden oder die stabile Seitenlage.
Auf dem JUH-Gelände am Kabelkamp sind hierfür Räumlichkeiten geschaffen worden, die vom Schulsanitätsdienst genutzt werden können. Zusätzlich zu den wöchentlichen AG-Terminen in der Schule wird die Gruppe dort für den Schulsanitätsdienst ausgebildet. Auch die Vorbereitung von Schülern auf die Teilnahme an Wettkämpfen in Erster Hilfe, wie der Landeswettkampf der Johanniter 2010, zählt zu den langfristigen Zielen, die hier angegangen werden.

Erste Hilfe im Wettbewerb
Die Situation ist unübersichtlich. Ein Mädchen hat eine riesige Platzwunde am Kopf und wahrscheinlich einen…
Lernen unter Blaulicht
Der Schulsanitäter-Nachwuchs durfte gestern im Rettungswagen lernen. Ausbilder Michael Jacobson hat den Schüler*innen den Rettungswagen…