
Wir in Europa
Das Motto der Projektwoche am 13. bis 17. April inspirierte Schüler und Lehrer zu vielfältigen Angeboten. 11 von 40 werden hier noch einmal knapp vorgestellt.
[fruitful_sep]EuropaApp

Sinfonischer Jazz
Das erste Mal waren Big Band und Concert Band gemeinsam auf der Bühne, um bekannte Werke in klassischer und Jazz-Version miteinander zu musizieren. Für das Projekt wurden drei Pauken im Wert von 4800,- Euro angeschafft, die die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft finanzierte. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Hilfe! Schlagzeuglehrer Vincent Gongala führte unsere Drummer mit einem Workshop in die Welt der Paukisten ein. Hören Sie einen kurzen Ausschnitt aus unserer Klassik-Version von Ravels „Boléro“ – mit Pauken:
[fruitful_sep]
Luft- und Raumfahrt

Die Schüler besuchten das DLR School Lab in Braunschweig und bastelten Raketen, die in einer Raketen-Flugshow live in Aktion zu sehen waren.
[fruitful_sep]Wir schwingen den Kochlöffel
Die Teilnehmenden haben tolle Gerichte, auch für das Altersheim, gekocht, ein Kochbuch erstellt, Kerzen dekoriert und Servietten gefaltet.
[fruitful_sep]
Schweiz
Besuch in einer Schokoladenfabrik und selbstgemachte Schokolade! Lecker!
[fruitful_sep]
Essen in Europa – Bilder für die Kätheria in der Außenstelle
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 haben Bilder für die Cafeteria in der Außenstelle gestaltet, welche dort bald aufgehängt werden sollen. Es wurden sowohl Detaildarstellungen von Herzhaftem und Süßen als auch plastische Darstellungen von Obst und Gemüse gemalt, die alle zum Anbeißen lecker aussehen.
Cafeteria – Ausgestaltung in der Hauptstelle
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge haben ein großes Wandbild für die Cafeteria in der Hauptstelle gestaltet, das landestypisches Essen aus vielen europäischen Ländern und Japan in farbenfrohen Großaufnahmen vor dem Hintergrund der Umrisse des Kontinents präsentiert. Außerdem wurden drei Schubladen mit altem Geschirr, Besteck und Plastikdeckeln zu Objektkästen umgestaltet, die an die graue Cafeteria-Wand gehängt werden sollen.
[fruitful_sep]
Tradition goes Pop
Die Projektgruppe hat Muster aus europäischer Kunst und Kultur neu interpretiert. Die entstandenen großformatigen Bilder sollen den Kunst- und Musikflur in der Außenstelle verschönern.
[fruitful_sep]
Unicef
Ein Projekt von Schülern für Schüler. Souverän angeleitet von dem Team Julia, Tuba und Alica (7d) erlebte die große Gruppe von Jungen und Mädchen der Klassen 5-7 intensive Tage: selbstgeschriebenes Theaterstück, Infoplakate zu „Trinkwasser“, „Ernährung“ und „Kinderrechte“ nach Recherche in Bibliothek, Interview mit Unicefmitarbeiterin, Herstellung von Erdnusspasten und Alternativen, KKS-Spendensammlung… Spannend und begeisternd bis zum letzten Moment. Hut ab!
[fruitful_sep]
Migrationsbewegungen in Europa
Mit 24 Schülern aus dem 10. Und 11. Jahrgang haben wir in Trient /Italien zusammen mit den italienischen Gastgebern des Sophie Scholl Gymnasiums ein Projekt über Immigration und Emigration erarbeitet.
Eine Internetrecherche mit anschließender Präsentation verdeutlichte die Auswirkung von Migration in Kunst , Musik und Literatur.
Das Besondere: eine gelungene, länderübergreifende Zusammenarbeit, die auch das Thema“ Deutschland und Italien – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland“ beinhaltete.
Flüchtlinge
Intensiv diskutiert wurde im Projekt „Flüchtlinge“ unter anderem mit Thomas Schremmer (Landtagsabgeordneter Bündnis90/Die Grünen) und seiner Mitarbeiterin Djenabou Diallo-Hartmann.
Bienen
Im Projekt „Die europäische Biene und ihre Bedeutung für unser Leben“ haben wir uns mit der Biene, all den Produkten, die wir ohne sie nicht hätten und dem Bienensterben beschäftigt und erfahren, wie wir ihnen helfen können. Ein Highlight dabei war der Besuch im Schulbiologiezentrum, wo wir gut geschützt durch Imkerhüte in einen Bienenstock hineinsehen konnten.
(Fa)