Schüleraustausch Französisch
Die nachfolgende Übersicht soll bei der Auswahl des geeigneten Austauschprogramms behilflich sein. Alle Programme verfolgen das Ziel, die Kenntnisse und Kultur unseres Partnerlandes Frankreich bei Jugendlichen zu vertiefen – unterschiedlich sind die Dauer der Aufenthalte und die Art der Bewerbung. In allen Fällen ist ein mehrseitiges Antragsformular auszufüllen.
Für das Heinrich-Heine-Programm und das Brigitte Sauzay-Programm besteht im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Lycée Galilée in Combs-la-Ville bei Paris die Möglichkeit, an einem individuellen Schüleraustausch teilzunehmen. Wir senden die Unterlagen an unsere Partnerschule, damit die Kollegen vor Ort eine/n geeignete/n Partner/in finden können. Diesem Antrag sind zwei aktuelle Fotos beizufügen.
Beim Voltaire-Programm werden die Unterlagen über die Schulleitung bei der Landesschulbehörde eingereicht. Hier gibt es eine Bewerbungsfrist. Dem Formular sind 6 Fotos beizufügen.
Folgende Austauschmöglichkeiten bestehen:
Heinrich-Heine-Programm | Brigitte-Sauzay-Programm | Voltaire-Programm | |
Zielgruppe | Schüler/Schülerinnen des 9. Jahrgangs |
Schüler/Schülerinnen des 9. Jahrgangs |
Schüler/Schülerinnen des 9. Jahrgangs |
Dauer des Aufenthalts in Frankreich |
drei Wochen | drei Monate (mind. 84 Tage) | sechs Monate |
Aufenthalt des französischen Partners in Deutschland |
Der/Die französische Schüler/In käme für insgesamt 3 Wochen, von denen 2 Wochen Anwesenheit in der Schule Pflicht sind. Aus französischer Sicht eignet sich der Zeitraum Juni/Juli für den Deutschlandaufenthalt. |
Der/Die französische Schüler/In käme für drei Monate nach Hannover, keinesfalls vor Mitte Mai. Aus französischer Sicht eignet sich der Zeitraum von Ende Mai bis Mitte Juni für den Deutschlandaufenthalt. | Die französischen Stipendiaten kommen Ende Februar / Anfang März nach Deutschland. |
Aufenthalt des deutschen Partners in Frankreich |
Ein Gegenbesuch in Frankreich kommt z.B. ab Mitte August oder im Oktober in Frage. Genaueres klären die Familien untereinander. (1) | Die deutschen Stipendiaten sind von September bis März in Frankreich. |
|
Auflagen | Im Rahmen dieses Programms sind die deutschen Schüler verpflichtet, 3 Wochen in Frankreich zu verbringen, 2 davon in der Schule. | Im Rahmen dieses Programms sind die deutschen Schüler verpflichtet, 84 Tage in Frankreich zu verbringen, davon6 Wochen in der Schule. | |
Im Rahmen dieser Programme ist eine individuelle Projektarbeit anzufertigen, deren Thema mit Hilfe der Schule ausgewählt wird. |
Es ist ein Bericht zu verfassen. |
||
Art der Bewerbung |
Über die Schule per Abgabe des Bewerbungsformulars mit 2 Fotos |
Über die Schule per Abgabe des Bewerbungsformular mit 2 Fotos |
Über die Schule per Bewerbungsformular mit 6 Fotos Achtung !!! Bewerbung direkt nach den Sommerferien !!! |
Besonderheiten | Eine Fahrkostenerstattung durch das DFJW kann ausschließlich bei sozialer Bedürftigkeit (Hartz IV-Empfänger) erfolgen. | Stipendium in Höhe von 250 Euro |
|
Download | Bewerbungsunterlagen | Bewerbungsunterlagen | Bewerbungsunterlagen |
(1) Bei der individuellen Terminabsprache der einzelnen Familien ist erfahrungsgemäß die deutsche Seite flexibler als die französische.