
Live Ticker: Bericht aus der Projektwoche
Projektwoche an der Käthe-Kollwitz-Schule: Wir haben für euch reingeschaut! Diese Woche (24.03.–28.03.2025) dreht sich an der Käthe-Kollwitz-Schule alles um das
Leitbild der Schule – und das auf kreative, sportliche und spannende Weise!
Wenn Sie und Ihr mehr erfahren wollt, kommt am Freitag, 28.03. ab 17:00 in die Hauptstelle. Dort präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse. Der 12. Jahrgang sorgt für unser leibliches Wohl! Wir freuen uns drauf!
Rückblick Tag 4, 27.03.2025
Selbstinszenierung im Internet – Mehr als nur ein Selfie?
Wie wirken wir eigentlich im Netz? Mit dieser spannenden Frage setzen sich die Schüler:innen im Projekt „Selbstinszenierung im Internet“ auseinander. Unter der Leitung von Frau Wetcke und Herrn Hasper lernen sie, soziale Medien nicht nur als Plattform für Unterhaltung, sondern auch als Raum für Selbstreflexion zu nutzen.
Ein Schwerpunkt des Projekts ist das Thema Feminismus. Was bedeutet es, stark und selbstbewusst online aufzutreten? Durch das Projekt erfahren sie, wie wichtig Gleichberechtigung ist und wie soziale Medien dazu beitragen können, Druck auf Frauen auszuüben. Jedoch kann sozial Media auch genutzt werden, um starke Botschaften zu verbreiten.
Doch es bleibt nicht nur bei Theorie: Identität steht ebenfalls im Fokus. Die Teilnehmer:innen tauschen sich über die Rolle von Selbstwahrnehmung aus und beleuchten, wie soziale Medien Identität formen oder verzerren können. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, sich selbst zu kennen und authentisch zu bleiben, auch wenn der digitale Druck groß ist.
Ein weiteres spannendes Thema: Kompetitive Fashion. Wie wirkt Kleidung in den sozialen Medien und wie beeinflusst sie unsere Kaufverhalten? Die Schüler:innen diskutieren, ob Marken und Trends wirklich den Wert eines Menschen ausmachen oder ob wahre Schönheit darin liegt, man selbst zu sein.
Unser Fazit? Das Projekt regt zum Nachdenken an! Es zeigt, wie wichtig es ist, selbstkritisch zu bleiben und soziale Medien als Möglichkeit zu sehen, positive Werte zu transportieren. Und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz kreative Diskussionen, neue Erkenntnisse und das gemeinsame Erleben schweißen zusammen.
Rückblick Tag 3, 26.03.2025
Habt ihr Lust auf Technologie, spanische Kultur und Essen? Wir vom Insta-Projekt hatten auf jeden Fall Lust darauf, und deshalb haben wir uns heute drei Projekte angeschaut, die sich genau mit diesen Themen beschäftigt haben.
Überraschenderweise entdeckten wir, dass die Schüler:innen des Projekts „Rezepte und Esskultur spanischsprachiger Länder“ auf dem Schulhof tanzten. Das war Teil einer Schatzsuche, die die Zehnt- bis Zwölftklässler:innen in den vergangenen Tagen für die Jüngeren vorbereitet hatten. Währenddessen hatten diese gekocht und dabei leckere Gerichte aus spanischsprachigen Ländern zubereitet.
Danach besuchten wir das Projekt zur Hard- und Softwareentwicklung für Marsmissionen mit Lego- Robotern. Hier mussten die Schüler:innen verschiedene Aufgaben zu Marsmissionen lösen. Das war keine leichte Aufgabe, aber mit Hilfe ihrer selbst entwickelten Roboter, die sie mit dem Programm Scratch steuerten, konnten sie alle Missionen erfolgreich und schnell abschließen.
Zum Schluss wurden wir von einem verlockenden Duft angelockt und mussten nachsehen, woher er kam. Der Geruch führte uns zum Raum der Projektgruppe „Kochen macht Spaß“. Dort waren die Schüler:innen in verschiedene Gruppen aufgeteilt und kochten eine leckere Hauptspeise: Chili sin Carne mit fabelhaften Soßen. Als Nachspeise gab es Milchreis mit Apfelmus. Besonders beeindruckend war, dass die Gruppe nachhaltig arbeitete: Es wurde nichts weggeschmissen.
Stattdessen teilten sie die übrig gebliebenen Portionen mit der ganzen Etage, die sich sehr über das Extraessen freute.
Wir fanden alle drei Projekte super spannend und abwechslungsreich – ein echt gelungener Tag!
Rückblick Tag 2, 25.03.2025
In der Projektwoche haben wir, das Insta-Team, uns drei Projekte genauer angesehen, um euch einen Einblick zu geben. Mit dabei: Upcycling, Selbstverteidigung für Mädchen und Jugend trainiert für Olympia – Fußball.
Upcycling – Aus Alt mach Neu!
Alte Klamotten einfach wegwerfen? Nicht in diesem Projekt! Bei Frau Hatala lernen die Schüler:innen, aus alten Kleidungsstücken stylische, neue Teile zu nähen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Wir haben nachgefragt: Wie steht’s mit Nachhaltigkeit im Alltag? Die meisten gaben zu, dass sie sich vorher nicht so viele Gedanken darüber gemacht haben, vor allem beim Shoppen. Aber das Projekt hat sie zum Nachdenken gebracht! Viele wollen sich jetzt mehr mit Upcycling beschäftigen und bewusster konsumieren. Wer hätte gedacht, dass Nähen nicht nur kreativ, sondern auch umweltfreundlich sein kann?
Selbstverteidigung für Mädchen – Stark, selbstbewusst, sicher
„Nein“ sagen, sich wehren und in brenzligen Situationen richtig reagieren – genau das lernen die Mädchen in diesem Projekt von Frau Mönchmeyer und Frau Nienstedt. Neben Rollenspielen geht’s auch in die Kampfschule Tatami, wo sie echte Selbstverteidigungstechniken üben. Und? Hilft das? Wir haben nachgefragt! Die Mädchen sind begeistert: Sie fühlen sich durch das Projekt sicherer und selbstbewusster. Und ganz nebenbei macht es auch noch richtig Spaß! Ein tolles Projekt, das zeigt, wie wichtig es ist, auf sich selbst aufzupassen und stark aufzutreten.
Jugend trainiert für Olympia – Fußball: Kicken mit Teamgeist
Natürlich darf in der Projektwoche auch der Sport nicht fehlen! Wir haben uns das JtfO- Fußball-Projekt von Herrn Kutzner auf dem Gelände des HSC angeschaut – und eins war sofort klar: Die Jungs hatten richtig Spaß am Spiel! In einem Interview bestätigte uns einer der jüngsten Spieler, wie sehr ihm das Training gefällt. Die Teilnehmer wurden nach Alter in drei Teams aufgeteilt und bekamen von den Trainer:innen aus dem elften und zwölften Jahrgang verschiedene Übungen. Dabei ging es nicht nur ums Kicken, sondern auch um Technik, Taktik und Ausdauer: Präzise Flugbälle, Drei-gegen-Drei mit wenig Kontakten und Ausdauerläufe standen auf dem Programm. Aber Fußball ist mehr als nur Training – es geht um Teamgeist, Fairplay und Zusammenhalt. Und genau das konnte man auf dem Platz spüren! Alle gaben ihr Bestes, verbesserten sich sichtbar und wuchsen als Mannschaft zusammen.
Was sagt ihr? Hättet ihr Lust, bei diesen Projekten mitzumachen? Die Projektwoche zeigt wieder einmal, wie vielfältig unsere Schule ist – und wie viel man in einer Woche lernen kann!
Wir bleiben dran und halten euch weiter auf dem Laufenden.