
Wie viel Zeit verbringe ich am Smartphone?
Welche Folgen kann es haben, mehrere Stunden am Tag auf TikTok, Instagram und Co. zu verbringen?
Wie ist mein eigener Medienkonsum einzuschätzen?
Und was kann ich tun, wenn ich vom Smartphone oder Tablet nicht mehr wegkomme?
Diesen und anderen Fragen haben sich wieder die Schüler:innen des 9. Jahrgangs in einem Workshop zur Mediensucht-Prävention gewidmet, den eine Sozialarbeiterin von der Suchtberatungsstelle prisma gGmbH durchführte.
Nach der gemeinsamen Sammlung von Motiven, erwünschten Wirkungen und möglichen Gefahren eines hohen Medienkonsums (s. Foto) haben die Lernenden das Modell des „Suchtdreiecks“ sowie einen typischen „Suchtverlauf“ kennengelernt. Danach haben sie Fallbeispiele gesunder und problematischer Mediennutzung eingeordnet und ihren eigenen Medienkonsum mit Hilfe eines Selbsttests analysiert und reflektiert.
Die Workshops zur Mediensucht-Prävention für den 9. Jahrgang sind ein fester Bestandteil des Präventionskonzepts der KKS und fanden nun schon das dritte Jahr in Folge statt, nachdem sie 2023 von Herrn Raab eingeführt wurden.
Weitere Informationen zum Präventionskonzept finden sich hier.
(Raa)