
KKS Hannover bringt KI-Know-how nach Hameln
Am 6. Februar 2025 hielten die Lehrkräfte Arved Schmitz und Sebastian Peters von der KKS Hannover einen Vortrag am Viktoria-Luise-Gymnasium in Hameln. Die Veranstaltung fand im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) zum Thema „KI in Schule und Unterricht“ statt. Schmitz und Peters sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „KI@KKS“ und haben an der KKS erfolgreich das KI-Tool FOBIZZ eingeführt. Regelmäßig organisieren sie Fortbildungen für ihre Kolleginnen und Kollegen und konnten nun auch ihre Erfahrungen mit dem Kollegium des Viktoria-Luise-Gymnasiums teilen.
Der Vortrag baute auf einer ähnlichen Veranstaltung an der KKS vor einem halben Jahr auf. Er vermittelte grundlegende Kenntnisse zu Large Language Models (LLMs) und speziell zu ChatGPT, wobei sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch die aktuellen Grenzen dieser Technologie beleuchtet wurden. Zudem wurde das Konzept des „Prompting“ vorgestellt, das eine gezielte und effektive Nutzung von KI-gestützten Textgeneratoren ermöglicht. In einer abschließenden Arbeitsphase hatten die Lehrkräfte die Gelegenheit, die präsentierten KI-Tools eigenständig zu erkunden und deren Anwendung im schulischen Kontext zu erproben.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und eine aktive Beteiligung seitens des Kollegiums. Zahlreiche Fragen und angeregte Diskussionen zeigten das wachsende Interesse an der Nutzung von KI im Bildungsbereich. Der gegenseitige Austausch zwischen Schulen gewinnt gerade in Zeiten rascher technologischer Entwicklungen zunehmend an Bedeutung.
Die KKS Hannover ist erfreut, ihr Wissen weiterzugeben und die Zusammenarbeit mit anderen Schulen in Niedersachsen zu intensivieren. Der Austausch zu digitalen Themen wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Lehrkräfte bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten.
SMZ