Skip to content

Besuch bei PLAN ZWEI

Am 30. Januar 2025 hatten wir, das Seminarfach „Zukunftswerkstatt Stadtentwicklung“, die Gelegenheit, das Architekturbüro PLAN ZWEI in Hannover zu besuchen. Der Ausflug bot uns einen interessanten Einblick in die Arbeitsweise und die kreativen Prozesse von Architekten und Stadtplanern.

Zunächst gab uns Herr Dr. Ulrich Berding einen Einblick in die Arbeit des Architekturbüros: Neben den Forschungen zu den Themen Innenstadtentwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raums, beschäftigt sich PLAN ZWEI auch mit der Entwicklung neuer Stadtteile und der möglichen Umwidmung bestehender Stadtquartiere. Hierzu sind die Mitarbeitenden deutschlandweit unterwegs und erstellen neue (Stadt-) Konzepte. Dabei gewannen sie vor kurzem sogar einen Wettbewerb um die Umgestaltung eines Stadtteils in Kassel.

Anschließend hatten wir die Möglichkeit, ihm unsere eigenen Ideen und Vorstellungen für die Hannoveraner Innenstadt zu präsentieren. In unserem Seminarfach geht es schließlich darum, die Innenstadt neu zu denken und eigene Ideen zur Wiederbelebung dieser zu entwickeln.

Vertieft ging es dabei erstens um ein mögliches Kunst- und Handwerksatelier, das, ähnlich wie die Gläserne Manufaktur in Dresden für die Produktion von Autos, den künstlerischen Schaffensprozess ein Stück weit für die Besucher*innen der Innenstadt erlebbar machen soll. Zweitens stand die Idee einer modernen Ausstellung zu Computer und KI im Mittelpunkt, bei der Besucher*innen KI spielerisch ausprobieren können – in Form von Rätseln und Wettbewerben, an denen Novizen und Nerds gleichermaßen teilnehmen können.

Zum Schluss machten wir noch einen kurzen Rundgang durch das Architekturbüro und bekamen einen Einblick in den Alltag der Städteplaner*innen.

Wir danken Herrn Berding für sein konstruktives Feedback und den spannenden Einblick in die Arbeit von PLAN ZWEI.

Martin (Jg. 12)

INFO: Im Seminarfach „Zukunftswerkstatt Stadtentwicklung“ entwickeln Schüler*innen des 12. Jahrgangs über anderthalb Jahre Ideen, wie man Leerstände in der Hannoveraner Innenstadt neu nutzen kann. Ihre Ideen arbeiten die Schüler*innen im Februar und März 2025 in ihren Facharbeiten aus. Anschließend produzieren sie kurze Videos, in denen ihre Ideen der Stadtöffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Auf dem Weg dahin diskutieren die Schüler*innen ihre Ideen mit Expert*innen wie Heiko Heybey (Leinewelle, Café Spandau, Strandleben u. a.), Luna Jurado (Kulturzentrum Faust) oder Tim Gerstenberger (Fachbereich Planen und Stadtentwicklung der Stadt Hannover).

An den Anfang scrollen