Skip to content

Besuch der spanischsprachigen Schulkinowoche

Auch in diesem Jahr besuchten einige Spanischkurse die spanischsprachige Schulkinowoche, die vom 4. – 8.11.24 im Kino am Raschplatz stattfand. Sowohl der Kurs des 11. Jahrgangs als auch der Neubeginner-Kurs des 13. Jahrgangs schauten mit Frau Eisenberg bzw. Frau Hillmann den Film „Radical“, der in Mexiko spielt. Der Spanischkurs des 9. Jahrgangs besuchte zusammen mit Frau Reda eine Vorstellung von „El Olivo“ (Der Olivenbaum). Alle drei Kurse bewerteten den Kinobesuch sehr positiv und sie berichten wie folgt:

 

¡Fuimos al cine!

Am 07.11. machte der Neubeginner-Spanischkurs des dreizehnten Jahrgangs zusammen mit Frau Hillmann einen Ausflug ins Kino am Raschplatz.

Passend zu unserem neuen Semesterthema „Südamerika“ schauten wir uns den Film „Radical“ an. Der Film erzählt die Geschichte von Sergio Juarez, einem Lehrer, der an einer der leistungsschwächsten Grundschulen Mexikos eine radikale neue Methode einführt, um seine von Gewalt und Armut geprägten Schüler zu inspirieren und ihr Potenzial zu entfalten. Diese ungewöhnlichen Methoden stoßen jedoch sowohl bei den Schülern als auch im Kollegium auf Überraschung und Widerstand.

Während des Films erhielten wir wertvolle Einblicke in die südamerikanische Kultur und die sozialen Herausforderungen, mit denen Menschen in Mexiko täglich konfrontiert sind. Diese Eindrücke erweiterten unser Verständnis und dienen uns nun als wichtiges Hintergrundwissen für unser neues Rahmenthema.

Der Ausflug war eine bereichernde Erfahrung, die unser Wissen über die sozialen und kulturellen Aspekte Südamerikas vertiefte und uns gleichzeitig einen intensiveren Blick auf die Bedeutung von Bildung in anderen Teilen der Welt ermöglichte.

(Kaya V., Spanisch-Neubeginner-Kurs des 13. Jahrgangs)

 

Der fortgeführte Spanisch-Kurs des 11. Jahrgangs durfte ebenfalls eine Veranstaltung der Reihe cine español besuchen. Der fantastische Film Radical bot vielfältige Anknüpfungs- und Lerngelegenheiten und das Curriculum in Jahrgang 11 genügend Raum, so dass der Film auch ausführlich im Unterricht behandelt wurde. Unter anderem recherchierten die Schüler*innen in Gruppen zu Hintergründen des Films und informierten ihre Mitschüler*innen dazu. Die Projektarbeit zum Film wurde mit einer Evaluation beendet, aus der ausgewählte Statements Einblicke in die Bewertung des Projekts durch den Kurs geben:

¿Cómo te ha gustado la película?

  • Me gusta que sea una historia real y que tenga un mensaje.
  • A mí, me gusta la película porque trata de muchos temas importantes. Y muestra la realidad.
  • La película fue mejor que había esperado.
  • Creo que la película es muy interesante y me gusta mucho como el profesor se ha comprometido para sus alumnos.
  • A mí, me gusta la película porque muestra que debemos estar contentos con nuestra vida.

¿Piensas que la película es apropiada para un curso 11? ¿Por qué o por qué no?

  • Parece que sí, porque no vas a ver tal película en casa y por eso es una buena idea verla con la escuela.

Tu opinión general sobre un proyecto cine:

  • Es un buen proyecto ir al cine con la clase porque fortalece la comunidad de clase.
  • Me gusta el proyecto cine porque es más interesante que la clase normal.
  • Creo que ir al cine con la escuela es muy, muy bien porque ayuda a los estudiantes a aprender el español de manera diferente y también ayuda a los estudiantes a hacer grupos y nuevos amigos en la clase. También la película ayuda a aprender el español de manera práctica y ayuda también a aprender cosas nuevas sobre temas nuevos.
  • Importa mucho que se haga algo así en clase porque motiva a l@s alumn@s para que quieran entender el español.

(Spanischkurs des 11. Jahrgangs, Frau Eisenberg)

 

Am vierten November waren wir mit dem Kurs im Kino am Raschplatz. Wir haben den spanischen Film „El Olivo“ angeschaut. In dem Film geht es um ein Mädchen namens Alma, das versucht, den alten Olivenbaum ihrer Familie zurückzubekommen. Der Baum war verkauft worden, weil die Familie Geld brauchte. Die Geschichte handelt viel von Familie, Traditionen und dem Schutz der Natur. Viele von uns fanden den Film sehr berührend. Danach haben wir uns in dem Kurs über den Film unterhalten und waren uns einig, dass der Kinobesuch eine schöne Abwechslung zum Schulalltag war.

(Mia R., 9a)

An den Anfang scrollen