Skip to content
Neue Schulteleskope

Neue Teleskope für die KKS

Die KKS Hannover hat hochmoderne Teleskope für den AG-Bereich „Astronomie“ unter der Leitung von Arved Schmitz angeschafft. Mit diesen Teleskopen, die mit modernen Kameras, Handyhalterungen und verschiedenen Okularen ausgestattet sind, können die Schülerinnen und Schüler faszinierende Bilder von Planeten, Sternenhaufen, Galaxien und sogar der Sonne aufnehmen. Dank spezieller Sonnenfilter ist auch eine sichere Beobachtung bei Tageslicht möglich, einschließlich seltener Ereignisse wie Sonnenfinsternissen.

Einbindung in den Unterricht
Die neuen Teleskope werden nicht nur in der AG genutzt, sondern sind auch integraler Bestandteil des Physikunterrichts. Einige pädagogisch fundierte Punkte zur Einbindung umfassen:

  • Jahrgang 6: Im Rahmen des Themas Optik lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Linsen und Spiegel in Teleskopen Licht bündeln und vergrößern. Sie erhalten eine erste Einführung in die Astronomie, indem sie den Mond tagsüber und die Sonne sicher durch Filter beobachten.
  • Jahrgang 13: Hier liegt der Schwerpunkt auf komplexen astronomischen Themen wie Spektralanalyse, Licht und Wellen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Teleskope, um Planeten, Sternenhaufen und Galaxien zu beobachten. Sie analysieren spektroskopisch die Zusammensetzung von Sternen und lernen, wissenschaftliche Messdaten zu interpretieren.
  • Astronomie-AG: Die AG ermöglicht projektorientiertes Arbeiten. Die Teilnehmer:innen erstellen eigene Beobachtungsprojekte, führen Schüler:innen-gestützte Informationsveranstaltungen durch und nehmen an nächtlichen Beobachtungsaktionen sowie Exkursionen, beispielsweise zur Hannoverschen Sternwarte, teil.

Warum Astronomie ein wichtiger Teil der Schulbildung sein sollte
Astronomie ist ein faszinierendes Themengebiet, das die Neugier für die Wissenschaft weckt und Schülerinnen und Schüler in vielerlei Hinsicht bereichert:

  • Naturwissenschaftliches Verständnis: Das Studium von Planeten, Sternen und Galaxien fördert ein besseres Verständnis grundlegender physikalischer Prinzipien wie Gravitation und Licht.
  • Bildbearbeitung und Datenanalyse: Die Bearbeitung von Himmelsaufnahmen und die Analyse wissenschaftlicher Messdaten entwickeln wichtige Fähigkeiten in Bildbearbeitungssoftware und Datenanalyse.
  • Kritisches Denken und Problemlösung: Astronomische Beobachtungen erfordern sorgfältige Planung und kritisches Denken. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme zu lösen und Hypothesen zu überprüfen.

Langfristige Visionen und Projekte
Die Physikfachschaft plant langfristig den Aufbau einer eigenen kleinen Sternwarte, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, Beobachtungen vollautomatisch zu planen und nachts autonom durchzuführen. Geplante Projekte umfassen:

  • Aufbau der Schul-AG „Astronomie“: Förderung des Interesses an Astronomie durch regelmäßige Treffen und spannende Projekte.
  • Projektorientiertes Arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Beobachtungsprojekte, dokumentieren ihre Ergebnisse und präsentieren diese in Informationsveranstaltungen.
  • Exkursionen und Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Hannoverschen Sternwarte und anderen astronomischen Einrichtungen für Exkursionen und vertiefte Lernmöglichkeiten.
  • Nächtliche Beobachtungsaktionen: Gezielte Beobachtungsabende, bei denen Schülerinnen und Schüler unter Anleitung die beeindruckenden Himmelskörper des Universums erkunden.

Die Astronomie-AG bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, astronomische Kenntnisse, Begeisterung für Wissenschaft, Bildbearbeitung und die Analyse wissenschaftlicher Messdaten zu erlernen. Ein spannendes Kapitel beginnt an der KKS Hannover mit diesen neuen Schüler-Teleskopen!

An den Anfang scrollen